Mit Präzision und moderner Technologie

Ausbildung und Karriere als Zahntechniker/-in

Du stehst auf Abwechslung und hast ein wenig künstlerisches Gestaltungstalent?

Du willst Dich mit all Deinen geistigen und handwerklichen Fähigkeiten einbringen?

Zahntechniker/-innen …

… schenken anderen Menschen eine sympathische Ausstrahlung
… übernehmen Verantwortung und treffen Entscheidungen
… verwirklichen kreative Ideen
… arbeiten mit neuesten Technologien
… schaffen kleine Kunstwerke – Unikate aus “Deiner Hand”

Was genau macht ein/e Zahntechniker:in eigentlich?

Zahntechniker:innen stellen im Auftrag des Zahnarztes individuellen Ersatz für fehlende oder erkrankte Zähne her – so z. B. Kronen, Brücken, Prothesen und Inlays. Darüber hinaus fertigen sie in enger Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt auch therapeutische Geräte an: Zahnspangen, Knirscher-/Schnarcherschienen und Sportmundschutz.

Zahntechniker:innen erhalten Abformungen der Mundsituation des Patienten, erstellen daraus Gipsmodelle und simulieren mit Hilfe von Artikulatoren sämtliche Kieferbewegungen. Sie beraten den Zahnarzt über Werkstoffe und deren Biokompatibilität sowie über technische und statische Möglichkeiten einer geplanten Prothetik.

Für ihre Tätigkeit stehen Zahntechniker:innen verschiedene Herstellungsmethoden zur Verfügung. So können Arbeiten auch digital designt und hergestellt werden.

Mit welchen Materialien arbeite ich?

Zahntechniker:innen schmelzen, gießen, ver- und bearbeiten Metalllegierungen und Kunststoffe. Sie schichten keramische Werktstoffe farbgerecht und brennen/bearbeiten diese.

Auch das Schweißen, Löten und Kleben von Werkstoffen, die in der Zahnprothetik verwendet werden, gehören zum Arbeitsalltag.

Was sollte ich mitbringen?

Das sagen andere Azubis über Ihren Beruf

Voraussetzungen

Eine bestimmte Schulbildung ist für die Ausbildung zum Zahntechniker nicht vorgeschrieben. In der Praxis stellen zahntechnische Labore überwie­gend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss, aber auch mit Hochschulreife ein.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Sie erfolgt im zahntechnischen Labor und in der Berufsschule. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung, meist um 6 Monate, möglich.

Wie geht es weiter?

Du kannst Dich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren, z.B. als Techniker Geschiebetechnik, Keramiktechnik etc. Du steigst zur Führungskraft auf und wirst Zahntechniker-Meister. Oder Du studierst Dentaltechnologie an der FH. Wenn Du Dich mal selbstständig machen möchtest, ist auch ein berufsbegleitendes Studium zum Betriebswirt des Handwerks an der HWK eine super Grundlage. Hier erlernst Du, wie man ein eigenes Labor als Unternehmer führt.

Wie finde ich heraus, ob der Beruf Zahntechniker/-in der Richtige für mich ist?

Mit einem Praktikum!

Du bist einfach mal einige Tage in einem Labor mit dabei. Du lernst die Arbeiten kennen und kannst auch ein wenig mithelfen.

Wie kommst Du an einen Praktikumsplatz?
Nimm einfach Kontakt mit einem unserer Innungsbetriebe auf.